Einbau Webasto Dieselkocher X100 in die Camper Küche
Alles Küche MB Sprinter Umbau

Einbau Webasto Dieselkocher X100 in die Camper Küche

Um mit dem Camper so autark wir möglich zu sein verzichten wir auf Gas und setzen auf die Energieträger Strom (bzw. Sonne) und Diesel – so auch bei unserem Diesel-Camping-Kocher von Webasto!

Aufgrund unseres geplanten Reiseziels möchten wir autark sein und daher auf so wenig unterschiedliche Energieträger wie möglich zurückgreifen. Strom generieren wir über unsere Solaranlage, Diesel benötigen wir sowieso.

Der klassische Campingkocher ist in der Regel ein Gaskocher. Doch (wie auch beim Heizen) wollen wir uns nicht von noch einer weiteren Ressource und unterschiedlichen Anschluss-Systemen abhängig machen. Außerdem sind Gasflaschen ziemlich schwer und nehmen wertvollen Stauraum in Anspruch.

Also kamen nur noch Elektro- oder Dieselkocher in Frage. Für einen Elektro-Kocher wären jedoch mehr Amperestunden von Nöten als unser Akku leisten kann (alles eine Frage des Preises). Und so wurde es ein Dieselkocher 😉

Der Dieselkocher X100 von Webasto ist ein Einflammenkocher und verfügt über einen Dieselbrenner als Heizquelle. Die Verbrennungskammer, die im Kocher integriert ist, beheizt die Keramik-Kochplatte. Die Kochplatte hat Platz für zwei Töpfe oder Bratpfannen, wobei ein Bereich zum Kochen und der zweite Bereich zum Aufwärmen dient. Der Diesel, welcher zum Heizen benötigt wird, bezieht der Kocher direkt aus dem Kraftstofftank. Das CERAN-Kochfeld misst 466 x 316 x 50 mm, das Schutzgehäuse misst 565 x 366 x 172 mm (2 cm Abgasluftdüse). Der Kocher bestehend aus Kochfeld und Gehäuse wiegt 9,5 kg. Die Nennspannung beträgt 12 V.

 

Achtung! Der Hersteller des Dieselkochers weist ausdrücklich darauf hin, dass der Einbau, die Installation und die Reparatur des Kochers ausschließlich von geschultem Fachpersonal mit den erforderlichen technischen Fachkenntnissen sowie technischer Dokumentation, Werkzeugen und Ausrüstung erfolgen darf um eine sachgemäße Ausführung der Installations- und Reparaturarbeiten gewährleisten zu können. Wir übernehmen keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit unserer nachfolgenden Angaben! Niemand möchte das Risiko eines Brandes im Camper oder einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid (welche schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben kann) eingehen!

 

Laut Hersteller kann der Kocher nahezu in alle Fahrzeuge eingebaut werden. Der Kocher wird von oben in eine Aussparung in der Arbeitsfläche in der Küche eingesetzt, das Schutzgehäuse inklusive eingebautem Kühlgebläse wird von unten angebracht.

Ob es möglich ist den Kocher in eine bereits bestehende Küchenzeile einzubauen, können wir nicht mit Sicherheit sagen. Bei unserem DIY Camper Küchen-„Neubau“ hat es jedoch gut geklappt!

 

Frischluftzufuhr

Da der Kocher Luft für die Verbrennung und die Kühlung benötigt, muss im gesamten Fahrzeug stets eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein. Dementsprechend sollte auch der Einbauort gewählt werden. Für ausreichend Frischluftzufuhr muss sich in der Nähe des Kühllüfters, welcher sich in der Frontplatte des Lüftungskastens befindet, eine Öffnung befinden.

 

Einbauöffnung

Um die genaue Position des Kochers und der Einbauöffnung zu bestimmen haben wir Schablonen entsprechend der Einbauanleitung angefertigt.

Erst nachdem wir die Platzierung mittig bestimmt hatten, haben wir den Ausschnitt markiert und mit der Stichsäge gesägt. Um die Arbeitsplatte nicht zu beschädigen haben wir Übertragungspapier verwendet auf dem wir die Maße aufgezeichnet haben.

 

Einbau des Kochers

Nachdem wir die Arbeitsplatte geschmirgelt, grundiert und lackiert hatten, haben wir den Kocher in die Einbauöffnung eingesetzt und die Montageteile mithilfe der Schrauben an den Muttern an den Seiten des Kochers, entsprechend der Stärke der Arbeitsplatte, angebracht.

Oberseite: Kocher eingesetzt
Unterseite: Befestigung des Kochers an der Arbeitsplatte

Anschließend mussten die Brennstoffleitung mit der Brennstoffpumpe und das Stromkabel mit dem Anschluss auf der Rückseite des Kochers verbunden werden.

Danach haben wir den Lüftungskasten unter der Arbeitsplatte um den Kocher herum eingebaut. Dabei müssen das Brennstoffkabel und das Stromkabel im Lüftungskasten bleiben.

Die Abgasleitung und der Kühlluftauslass müssen mit Schlauchschellen befestigt werden; wir haben uns dafür entschieden zunächst nur die Abgasleitung zu montieren, die Kühlluftleitung folgt später. Im Anschluss wird der Kühllüfter an der Platine der Steuerung angeschlossen. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Aussparungen der Steckverbinder übereinstimmen.

Nachdem die Brennstoffleitung, das Kabel des Kühllüfters und das Stromkabel mit einer Klemme an den anderen Kabeln der Steuerung befestigt waren, konnten wir die Kabel entsprechend durch die Dichtungen führen. Anschließend haben wir die Frontplatte am Lüftungskasten befestigt. Dabei dürfen die Leitungen sowohl im Inneren als auch außen keine heißen Flächen wie z.B. die Brennerkammer oder die Abgasleitung berühren. 

 

Einbau der Bedientafel

Das Bedienpanel muss senkrecht angeordnet sein. Wir haben es neben der Lüftung, in unmittelbarer Nähe zum Kocher, eingebaut.

 

Brennstoffleitung und -zufuhr

Die maximale Länge der Brennstoffleitung sollte 8 Meter betragen. Der Brennstofftank muss tiefer als der Kocher liegen wobei die Förderhöhe der Brennstoffpumpe höchstens 1,5 Meter betragen sollte. Der Brennstoff wird direkt aus dem Dieseltank des Fahrzeugs entnommen.

 

Kraftstoffrücklaufleitung und Brennstofffilter

Laut Anleitung kann die Brennstoffleitung mit einem T-Stück eingebaut werden. Aufgrund des Drucks im Dieselsystem des Sprinters ist es aber nicht möglich, eventuell geht es bei anderen Fahrzeugen.

Die Schläuche müssen frei und sauber sein, zwischen der Pumpe und dem Filter darf sich kein Schmutz befinden, da sonst die Pumpe beschädigt wird. Der Filter sollte im Inneren des Fahrzeugs montiert werden.

 

Elektrische Anschlüsse

Der Kocher funktioniert mit 12 V Gleichstrom. Damit eventuelle Spannungsverluste so gering wie möglich gehalten werden empfiehlt der Hersteller das Stromkabel so kurz wie möglich zu halten und so wenig Verbindungsstecker wie möglich zu verwenden.

 

Abgasanlage

Für die Abgas- und Kühlluftleitung haben wir entsprechende Löcher in den Boden gebohrt. Bei der Positionierung gilt es zu berücksichtigen, dass die Kühlluftleitung mindestens 10 mm unter dem Fahrzeugboden herausragen muss. Da wir die Leitung jedoch nicht direkt nach unten führen konnten, sondern zu einer Stelle führen mussten wo wir ein Loch bohren konnten, hat die Länge der Kühlluftleitung soeben gepasst. Die Bodendurchführungen haben wir mit hitzebeständigem Silikon abgedichtet. Um Wasseransammlungen in den Leitungen zu vermeiden müssen Abgas- und Kühlluftleitungen mit Gefälle verlegt werden.

 

Einbau in den Camper

Nachdem wir den Kocher inkl. aller Leitungen (außer der Kühlluftleitung) in die Arbeitsplatte eingebaut hatten, haben wir diese, und somit auch den Kocher, final im Fahrzeug installiert.

Arbeitsplatte mit Kocher im Camper!

Dann folgte noch die Installation der Kühlluftleitung sowie Anschluss des Kochers an den Dieseltank. Wie bereits erwähnt konnten wir die Kühlluftleitung nicht direkt nach unten verlegen (direkt unter dem Kocher befindet sich der Kühlschrank). So befindet sich der Auslass im Boden unter der Spüle.

 

Erste Inbetriebnahme

Der Hersteller weist darauf hin, dass der Kocher mitunter nach der Installation nicht beim ersten Versuch startet – das war auch bei uns der Fall. Die Pumpe muss einfach erstmal den Diesel bis zur Brennkammer hochpumpen und Druck im System aufbauen. Doch mit ein wenig Geduld und einigen Versuchen läuft der Kocher einwandfrei! Beim erstmaligen Starten sollte man sich unbedingt an die Gebrauchsanweisung halten 😉

 

PS. Wenn ihr euch unsicher seid was den Einbau, die Installation oder die Reparatur betrifft – kontaktiert bitte den Hersteller bzw. einen geschulten Fachmann, der über die technischen Fachkenntnisse sowie Werkzeuge und Ausrüstung verfügt!

 

Mehr Infos zu unserer DIY Camper Küche gibt’s hier!

You Recently Viewed ...